02/2015 Bücher in Büchern
Die digitale Revolution macht vor den Kinderzimmern nicht halt und längst blättern auch junge Lesende nicht mehr nur in Büchern, sondern surfen im Internet, chatten und twittern über das Smartphone und spielen an Spielkonsolen: Das mediale Angebot für Kinder und Jugendliche ist so groß geworden, dass Bücher ihre Funktion als Leitmedium verloren haben. Vor dem Hintergrund dieser Umwälzungen hat sich in den vergangenen Jahren eine literarische Gegenbewegung vollzogen, die das Buch zumindest in seiner medialen Vermittlung schon beinahe glorifzierend in den Mittelpunkt rückt: In den Kinder- und Jugendmedien wimmelt es von magischen Büchern und Bibliotheken voller vergessener Weisheiten.
Diesem Phänomen widmet sich auch die aktuelle interjuli: Zusammen mit Hiloko Kato erinnern wir an die Materialität des Buches, die sie am Beispiel von Jörg Müllers Das Buch im Buch im Buch analysiert. Der kleine Vampir steht im Fokus von Niels Penkes Untersuchung von Intertextualität, literarischer Wertung und Lesesozialisation, während Erica Hateley historische Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verhandlung von Büchern und Literaturproduktion in der Sachliteratur für Kinder aufzeigt. Am Beispiel von Harry Potter und einigen anderen ausgesuchten Schulromanen exemplifiziert Maxi Steinbrück darüber hinaus unterschiedliche Erziehungs- und Schulmodelle in der KJL.
Besonders freuen wir uns darüber, unsere ehemalige Kollegin Christine Lötscher zumindest im Interview wieder begrüßen zu dürfen, in dem sie sich mit Ingrid Tomkowiak über die Ergebnisse ihrer Forschung über das Zauberbuch als Denkfigur austauscht und die starke Rekurrenz auf (fantastische)Bücher in der aktuellen KJM kritisch ausleuchtet. Derweil berichtet Helene Ehriander von dem innovativen Projekt „Book Dog and Astrid Lindgren“, das leseschwache Kinder mit der Hilfe von speziell ausgebildeten Hunden unterstützt und ihnen Freude am Lesen vermittelt.
Inhalt
UNIVERSITÄT UND SCHULE / UNIVERSITY AND SCHOOL
STUDIO
REZENSIONEN/REVIEWS
- Eleanor & Park (Rainbow Rowell/Brigitte Jakobeit) (Madeleine Hesse)
- Die Seiten der Welt (Kai Meyer) (Maxi Steinbrück)
- Die Buchspringer (Mechthild Gläser) (Anna Zachmann)
- Das wilde Buch (Juan Villoro) (Wiebke Helm)
- Der Wald der träumenden Geschichten (Malcolm McNeill) (Katharina Schenk)
- Bookless (Marah Woolf) (Sarah Wiedenhöft)
- Das Zauberbuch als Denkfigur: Lektüre, Medien und Wissen in zeitgenössischen Fantasy-Romanen für Jugendliche (Christine Lötscher) (Maren Bonacker)
- Female Rebellion in Young Adult Dystopian Fiction (Sara K. Day/Miranda A. Green-Barteet/Amy L. Montz, eds.) (Ruth Steinberg)
- 100 Jahre Biene Maja: Vom Kinderbuch zum Kassenschlager (Harald Weiß, Hg.) (Sonja Schreiner)
- Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur: Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht (Ulrike Eder, Hg.) (Marion Rana)
- Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen (Susanne Blumesberger) (Jana Mikota)
- Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland: Lesen auf eigene Gefahr (Andra Riemhofer) (Torsten Mergen)